Männer befestigen Teile an einer Baustelle

Richtige Befestigung in Beton: Tipps für Heimwerker

Wussten Sie, dass es enorm anspruchsvoll sein kann, Gegenstände wie Bilder, Regale oder Lampen in Beton zu befestigen? In solchen Fällen sind Bohrungen in Beton häufig notwendig, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten1. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen können Heimwerker jedoch problemlos diverse Befestigungsvorhaben meistern.

Betonverankerung bietet aufgrund der bauphysikalischen und statischen Eigenschaften des Materials zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene Verankerungsfälle. Fachwissen von Experten wie den FESTMACHERN von fischer kann Heimwerkern wertvolles Profi-Wissen über diverse Befestigungstechniken bereitstellen. Von der Befestigung eines Geländers bis hin zur Montage schwimmender Treppen gibt es spezifische Herausforderungen, die Know-how und eine korrekte Bemessung nach Normen – etwa der neuen Norm EN 1992-4 für Befestigungen in Beton – erfordern.

Wenn Sie häufig in Beton bohren müssen, wird die Verwendung hochwertiger Bohrmaschinen wie eines Bohrhammers dringend empfohlen1. Dies insbesondere wichtig, da die richtige Auswahl und Anwendung der Werkzeuge entscheidend für den Erfolg Ihrer Betonbohrung ist. Bei einer Probebohrung können Sie anhand des Staubs das Material unterscheiden: weißer Staub weist auf Kalksandstein hin, roter Staub auf Ziegel und grauer Staub auf Beton1.

Um sicherzustellen, dass Ihre Befestigungsprojekte, zum Beispiel mit Betonschrauben ohne Dübel, reibungslos verlaufen, sollten Sie stets auf professionelle Tipps und Anleitungen achten. So können Sie beispielsweise auch vermeiden, dass frisch gegossener Beton vor Ablauf der Mindestwartezeit von 28 Tagen bearbeitet wird1. Bei Schnellbeton verkürzt sich diese Wartezeit auf nur 4 bis 7 Tage1.

Beton

Werkzeug und Materialien für die Befestigung in Beton

Um erfolgreiche Betonbohrungen durchzuführen, sind spezielle Werkzeuge und Materialien erforderlich. Dazu zählen leistungsstarke Elektrowerkzeuge sowie hochwertige Bohrer und Dübel. Die folgenden Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die benötigten Geräte und passenden Befestigungselemente.

Benötigte Geräte

Für die Arbeit in Beton sind kräftige Elektrowerkzeuge wie Schlagbohrer und Bohrhammer unverzichtbar. Diese Werkzeuge bieten die notwendige Antriebskraft, um durch das widerstandsfähige Material zu dringen. Hilti bietet hier eine breite Palette an spezialisierten Geräten an, wie z.B. den DX 6 MX, der ein Magazin für magazinierte Nägel besitzt, und den GX 3, ein gasbetriebenes Gerät für Trockenbauprofile, Elektroarbeiten, Sanitärinstallationen und Hochbauanwendungen2Betonwerkzeug Für die Befestigung von Kabeln, Rohrleitungen und Gewindestangen auf Beton, Stahl und Mauerwerk wird das Akku-Bolzensetzgerät BX 3-ME-22 verwendet, während das Akku-Bolzensetzgerät BX 3-L-22 die Nuron Akku-Technologie für längere Nägel bei der Befestigung von Trockenbauprofilen und anderen leichten Materialien nutzt2.

Passende Bohrer und Dübel

Die Qualität des Bohrers ist entscheidend für eine erfolgreiche Betonbohrung. Geeignete Bohrer wie Steinbohrer mit SDS-Aufnahme sind ideal für die Arbeit in diesem harten Material. Die Wahl der Dübel richtet sich nach der Häufigkeit der Verwendung und der Art des Betons. Spreizdübel und Allzweckdübel sind gängige Befestigungslösungen für unterschiedliche Anwendungen.

Hilti bietet auch kompakte und leichte Stromversorgungen wie die FX 3-A an, die für die Schmelzverschweißung von F-BT Gewindebolzen auf Stahl geeignet ist2. Für gleichmäßige und funkenfreie Oberflächenvorbereitung empfiehlt sich das FX 3-ST, besonders bei der Entfernung von Farbe, bevor die Gewindestifte eingeschmolzen werden2.

Bohren in Beton: Schritt-für-Schritt Anleitung

Betonbohren kann eine Herausforderung sein, doch mit der richtigen Betonbohranleitung und etwas Vorbereitung kann diese Aufgabe effizient gemeistert werden.

Vorbereitung der Bohrstelle

Zu Beginn ist es wichtig, die Bohrstelle sorgfältig vorzubereiten. Dies beinhaltet die Prüfung auf vorhandene Stromleitungen mithilfe eines elektronischen Detektors3. Zeichnen Sie die Bohrtiefe und den Bohrwinkel exakt an, um präzise Bohrlöcher zu gewährleisten3. Denken Sie daran, das Loch gründlich zu reinigen und danach den Dübel oder Anker einzusetzen1.

Bohrtiefe und -winkel bestimmen

Die richtige Bohrtiefe und der exakte Bohrwinkel sind entscheidend für eine erfolgreiche Betonbohrung. Nutzen Sie daher immer einen geeigneten Bohrer, wie z. B. Steinbohrer mit Hartmetallspitze oder Hammerbohrer für tiefe Betonbohrungen1. Verschiedene Bohrer haben spezifische Anwendungen, sodass die Wahl des richtigen Bohrers von Material und Lochgröße abhängt3. Achten Sie darauf, dass die Vorbohrungen tiefer sind als die Länge des Dübels, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten3.

Sicheres und effizientes Bohren

Beim Bohren in Beton sollte eine Schutzbrille getragen werden, um die Augen vor Staub und Schmutz zu schützen4. Wählen Sie die höchste Drehzahl bei Schlagbohrmaschinen und stellen Sie die Schlagfunktion ein, um eine effiziente Bohrung zu gewährleisten3. Damit das Bohrloch exakt und stabil bleibt, sollte mit genügend Druck gebohrt und die Maschine stabil gehalten werden4. Zudem hilft ein Staubsauger oder eine Plastiktüte dabei, den Bohrstaub aufzufangen und eine saubere Arbeitsfläche zu bewahren1.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie ein sicheres und effizientes Bohren in Beton gewährleisten. Die Vorbereitung der Bohrstelle, die genaue Bestimmung von Bohrtiefe und -winkel sowie spezielle Techniken für saubereres und stabileres Bohren spielen dabei eine wesentliche Rolle134.

Richtige Dübelwahl für Betonoberflächen

Die Wahl des richtigen Dübels für Betonoberflächen ist entscheidend für eine sichere und langlebige Verankerungslösung. Beton, ein künstlicher Stein aus einem Zement-Zuschlag-Wasser-Gemisch, bietet meist eine höhere Druckfestigkeit als Mörtel im Mauerwerk5. Unterschiedliche Wandmaterialien erfordern verschiedene Dübeltypen, um Schäden an der Wand zu vermeiden und das Gewicht des zu befestigenden Gegenstands richtig zu verteilen6.

Für Betonoberflächen sind Nagel- und Schlagdübel oft ideal, da sie speziell für Stein und Beton entwickelt wurden6. Schlagdübel, zum Beispiel, sind optimal für Beton und Vollstein konzipiert; sie sorgen für eine sichere und feste Verankerung6. Für schwerere Lasten über 150 kg sollte die Schwerlastverankerung in Betracht gezogen werden, da sie Lösungen wie Injektionsmörtel, Ankerhülsen und Ankerstangen umfasst7.

Mehrzonen-Spreizdübel und Rahmendübel sind ebenfalls ausgezeichnete Optionen für Betonoberflächen. Diese Dübeltypen expandieren beim Eindrehen der Schraube und bieten eine solide Verankerung6. Für Wände mit Hohlräumen, wie Rigipswände, sind Klappdübel besonders geeignet, da sie das Gewicht des zu befestigenden Gegenstands gleichmäßig verteilen6. Zudem sollten beim Bohren und Einsetzen von Dübeln immer die korrekten Abstände und die vorgeschriebene Verankerungstiefe beachtet werden, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten5.

Bildnachweis: unsplash.com