Unterirdisch installierter Kunststofftank fuer Regenwasser vor einem Neubau

Im Boden liegt der Unterschied: So sparst du effektiv Wasser

Regen fällt kostenlos vom Himmel, doch kaum jemand nutzt sein Potenzial vollständig. Wer Regenwasser effizient speichern und gleichzeitig Platz auf dem Grundstück sparen will, landet schnell bei unterirdischen Lösungen. Im Vergleich zu einfachen Tonnen bieten sie größere Kapazität, besseren Schutz vor Verunreinigungen und eine cleane Optik. Besonders der Erdtank zur Regenwasserspeicherung ist technisch ausgereift, langlebig und unauffällig im Betrieb. Was ihn zur besseren Wahl macht, zeigt dieser Beitrag.

Unsichtbar, aber wirkungsvoll: Warum unterirdische Tanks die bessere Wahl sind

Ein Erdtank für Regenwasser wird vollständig im Boden versenkt. Dadurch entsteht weder ein sichtbares Volumen im Garten noch das Problem von Algenbildung durch Sonnenlicht. Auch Temperaturschwankungen wirken sich kaum aus, denn unterirdisch bleibt es konstant kühl. Das Wasser steht somit jederzeit zur Verfügung, selbst in trockenen Wochen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Stellfläche im Garten nötig

  • Kein Algenwachstum durch Licht

  • Konstante Temperatur, auch im Sommer

  • Schutz vor Frost bei richtiger Tiefe

  • Ideal fĂĽr groĂźe Volumen (bis 10.000 Liter und mehr)

  • Keine optische Beeinträchtigung

Zusätzlich ermöglicht der unterirdische Einbau den Anschluss an Haustechnik oder Gartenbewässerung, ohne das Erscheinungsbild des Grundstücks zu stören. Gerade bei kleinen Flächen oder gepflegten Gärten ist das ein echter Vorteil.

Illustration zur Regenwassernutzung mit unterirdischem Tank und Gartenbewaesserung

Technische Grundlagen: Was muss ein Erdtank können?

Ein unterirdisch installierter Tank ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Erde, Feuchtigkeit und Wurzeln wirken dauerhaft auf das Material ein. Deshalb ist es entscheidend, auf robuste Konstruktionen und sinnvolle Zusatzelemente zu achten. Moderne Modelle bestehen meist aus stabilem Kunststoff, der leicht zu transportieren ist, oder aus Beton fĂĽr besonders hohe Belastung.

Typische Ausstattungsmerkmale hochwertiger Erdtanks:

Merkmal Warum es wichtig ist
Domschacht Ermöglicht Wartung und Reinigung
Filtereinheit Hält Laub, Sand und Schmutz zurück
Ăśberlauf mit Geruchsverschluss Verhindert RĂĽckstau und unangenehme GerĂĽche
Anschluss für Gartenpumpe Für den direkten Betrieb von Gartenschläuchen
Erweiterbare Module Bei steigendem Bedarf nachrĂĽstbar

Besonders wichtig ist eine funktionierende Versickerung des Überlaufs. Wer Regenwasser speichert, muss überschüssiges Wasser zurück in den Boden leiten. Dafür eignen sich Sickerschächte oder Versickerungsmodule, die das Wasser gezielt und flächenschonend abführen.

Langfristig sparen: So rechnet sich ein Erdtank wirklich

Im Vergleich zu klassischen Regentonnen ist der Preis für ein unterirdisches System höher. Doch der Nutzen ist auf Dauer deutlich größer. Oberirdische Behälter fassen selten mehr als 1.000 Liter, während Erdtanks fünf- bis zehnmal so viel speichern können. Wer größere Gärten bewässert oder Regenwasser auch im Haushalt nutzt, spart so Jahr für Jahr messbare Mengen an Trinkwasser.

Langfristige Einsparungen durch Regenwassernutzung:

  • Weniger Trinkwasserverbrauch

  • Reduzierte AbwassergebĂĽhren

  • Versorgungssicherheit bei Trockenperioden

  • Unabhängigkeit von steigenden Wasserpreisen

  • Förderungen je nach Kommune möglich

Wer überlegt, einen Erdtank für Regenwasser zu installieren, sollte sich vorab mit der nötigen Tiefe, den baulichen Anforderungen und dem passenden Volumen beschäftigen. Wer überlegt, einen Erdtank für Regenwasser zu installieren, sollte sich vorab mit der nötigen Tiefe, den baulichen Anforderungen und dem passenden Volumen beschäftigen.

Erdtank fuer Regenwasser in geoeffneter Baugrube vor Einfamilienhaus

Warum unterirdisch langfristig klĂĽger ist

Oberirdische Tanks lassen sich zwar schneller aufstellen, bieten jedoch nur begrenztes Volumen und wirken optisch oft störend. Unterirdische Systeme dagegen verschwinden vollständig im Boden, benötigen keine zusätzliche Fläche und liefern größere Wassermengen zuverlässig über Monate hinweg.

Die Einbautiefe sollte mindestens 80 Zentimeter betragen, in kälteren Regionen empfiehlt sich eine frostfreie Tiefe. Ob Kunststoff oder Beton zum Einsatz kommt, hängt vom Standort ab. Kunststoff lässt sich leichter handhaben, Beton überzeugt durch Robustheit – etwa bei Zufahrten oder stark belasteten Flächen.

Wer eine kleinere Anlage plant, benötigt meist keine Genehmigung. In vielen Bundesländern sind Anlagen mit einem Fassungsvermögen unter 10.000 Litern genehmigungsfrei. Trotzdem ist es sinnvoll, vor Baubeginn kurz beim zuständigen Amt nachzufragen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Ein gut geplanter Erdtank spart nicht nur Wasser, sondern macht dich auch unabhängiger von Versorgern und Preisentwicklungen. Die Investition zahlt sich oft schon nach wenigen Jahren aus, besonders wenn Haus und Garten gleichzeitig versorgt werden.


Oberirdisch vs. unterirdisch – was passt zu wem?

Wer Regenwasser nutzen will, steht oft vor der Frage: Tank sichtbar aufstellen oder unterirdisch einbauen? Beide Varianten haben ihre Berechtigung – aber nicht für jeden Bedarf. Dieser Vergleich zeigt dir auf einen Blick, welche Lösung für dich sinnvoll ist.

Kriterium Oberirdischer Tank Unterirdischer Tank
Platzbedarf Hoch Gering (unterirdisch)
Kosten Niedrig (ab ca. 100 €) Höher (ab ca. 1.000 €)
Volumen (Liter) Bis ca. 1.000 Ab ca. 1.500 bis 10.000+
Frostschutz Gering Hoch bei Tiefe > 80 cm
Algenbildung Häufig Keine
Optik im Garten Sichtbar Unsichtbar
Einbauaufwand Minimal Hoch (Bagger nötig)
Nutzung im Haus möglich Nur mit Zusatztechnik Ideal für Haustechnik
Lebensdauer Mittel Lang

Fazit: Wer wenig Platz hat, ein sauberes Gartenbild schätzt und größere Mengen Wasser speichern will, ist mit einem unterirdischen System besser beraten. Ein oberirdischer Tank reicht für Balkon, Terrasse oder kleine Gärten – aber nicht für eine nachhaltige Regenwassernutzung im Haus.


Einfach dauerhaft sinnvoll

Ein Erdtank zur Regenwassernutzung spart Platz, schützt Ressourcen und funktioniert unabhängig vom Wetter sichtbar zuverlässig. Wer sein Grundstück nicht nur verschönern, sondern auch effizienter machen möchte, findet unter der Erde genau die Lösung, die langfristig überzeugt.

Bildnachweis: Ghiska, Studio Harmony, Ali Magsi/Adobe Stock