App Programmierer

Schritt für Schritt zur eigenen App: So funktioniert es

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sonstiges

Wussten Sie, dass die Entwicklung einer eigenen App typischerweise ab 5.000 Euro für weniger umfangreiche Projekte beginnt und komplexere Apps sogar ab etwa 30.000 Euro kosten können1? Dies zeigt, wie wertvoll und anspruchsvoll die App-Entwicklung sein kann. Doch keine Sorge, denn die Erstellung einer hochwertigen App erfordert tiefgreifende Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache1. Diese Fähigkeiten können in der App-Entwicklung erlernt werden.

App

Zum Glück können auch unerfahrene App-Programmierer Erfolg haben, indem sie auf beliebte App-Baukästen wie appTitan, AppYourself und Appy Pie zurückgreifen. Diese Tools vereinfachen das Codieren erheblich, indem sie intuitive „Drag & Drop“-Funktionen bieten, die das Mobilanwendung selber machen für jedermann zugänglich machen.

Für eine native App-Entwicklung sind jedoch spezielle Entwicklungsumgebungen notwendig, nämlich Android Studio für Android-Apps und Xcode für iOS-Apps1. Android-Apps basieren meist auf Java und werden über das Java Development Kit programmiert1, während iOS-Apps in Objective-C oder Swift geschrieben werden und das Apple Software Developer Kit erfordern1.

Die eigene App-Erstellung erfordert Zeit, Geduld und gewisse technologische Fertigkeiten in Bezug auf die Entwicklungsumgebungen. Free Code Camp bietet Hunderte Stunden kostenloses Videomaterial zur App-Entwicklung an, sodass auch unerfahrene Entwickler den Einstieg erfolgreich meistern können1.

Die ersten Schritte bei der App-Entwicklung

Die App-Entwicklung beginnt mit der sorgfältigen Planung und Plattformauswahl. Dieser Prozess stellt sicher, dass die entwickelte App den Bedürfnissen der Benutzer gerecht wird und gleichzeitig reibungslos auf der gewählten Plattform funktioniert.

Wahl der Plattform

Die Wahl der Zielplattform ist ein entscheidender Schritt in der App-Entwicklung. In Deutschland hat Android mit 80,9 % Marktanteil eine dominierende Stellung, gefolgt von iOS mit 18,9 %. Diese Marktanteile sollten bei der Plattformauswahl berücksichtigt werden, da sie die Reichweite und den Erfolg der App massiv beeinflussen können2. Jede Plattform bietet spezifische App-Design und Funktionalitätsanforderungen, die zu beachten sind2.

Android-Apps basieren auf dem Linux-Kernel und werden in Entwicklungsumgebungen wie Android Studio erstellt, die spezielle SDKs (Software Development Kits) benötigen. Auf der anderen Seite hat iOS sein eigenes Entwicklungssystem, das in Xcode integriert ist und das Apple SDK verwendet. Für die Entwicklung in beiden Umgebungen sind fundierte Kenntnisse in den Programmiersprachen Java, Swift und Objective-C essenziell3.

Plattformauswahl

Technische Anforderungen

Die technischen Anforderungen an die App-Entwicklung variieren je nach gewählter Plattform. Android Studio und Xcode sind die zentralen Entwicklungsumgebungen, die eine Vielzahl von Tools zur Optimierung des App-Designs bieten. Diese Entwicklungsumgebungen erfordern die Installation der entsprechenden SDKs, um den gesamten Funktionsumfang nutzen zu können.

Prototypen sind besonders bei großen App-Projekten sinnvoll und werden von professionellen Agenturen standardmäßig erstellt, um frühes Feedback zu ermöglichen und die Investition abzusichern23. Die Wahl der richtigen Entwicklungsumgebung und Plattform ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Funktionalität der App optimal ist und den Erwartungen der Benutzer entspricht. Die Kontrolle der technischen Spezifikationen und das Testen durch verschiedene Personen ist ein integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses2.

App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse

Heutzutage ist es möglich, eigene Apps zu entwickeln, auch ohne tiefgreifende Kenntnisse in der Programmierung. Zahlreiche Baukastenprinzip-Dienste ermöglichen es Nutzern, mit vorgefertigten Modulen Apps zu erstellen, die individuell angepasst werden können.

App-Baukästen

App-Baukästen wie Appy Pie bieten einen einfachen Zugang zur App-Entwicklung. Sie unterstützen das Drag & Drop-Verfahren und stellen eine intuitive Benutzeroberfläche zur Verfügung, die auch für Laien leicht verständlich ist. Mit solchen Tools können Nutzer eigene Textelemente, Bilder, Videos und Grafiken einfügen, um ihre App nach eigenen Wünschen zu gestalten.

Individuelle Anpassungen

Die Individualisierung deiner App kann durch eine umfangreiche Template-Anpassung und die Einbindung spezifischer Inhalte erfolgen. Dienste wie Codecademy und Free Code Camp bieten darüber hinaus kostenlose Ressourcen, um die Grundlagen der App-Entwicklung zu erlernen.

Dennoch sollte man die Kosten im Blick behalten: Eine Progressive Web App kostet rund 10 – 30 Euro pro Monat, während eine Native App monatlich etwa 20 – 60 Euro kostet4. Wenn die App in beiden großen Stores erscheinen soll, kann der Monatsbeitrag sogar mehr als 100 Euro betragen4.

Für komplexere Projekte könnte es sinnvoll sein, sich dennoch weiterzubilden. Alternativ können Fachagenturen professionelle Ergebnisse liefern, was allerdings mit höheren Kosten verbunden sein kann.

Bildnachweis:
DC Studio – stock.adobe.com